Forschung, Publikation

Digitale Technologien in der partizipativen Stadtentwicklung

14. März 2025

Neue Publikation

Digitale Technologien prägen zunehmend Prozesse der urbanen Ko-Gestaltung. Doch welche Rolle spielen sie konkret in der partizipativen Stadtentwicklung? Gemeinsam mit Kolleg:innen aus Delft, Salzburg und Wien erörtern wir dies im Fachartikel «The role of digital technologies in urban co-creation practices» anhand von fünf Fallstudien. Dabei wird analysiert, wie digitale Tools partizipative Planungsprozesse in unterschiedlichen Prozessphasen unterstützen können.

Partizipation ist essenziell für eine gerechte und nachhaltige Stadtentwicklung. Digitale Technologien werden zunehmend genutzt, um Partizipationsprozesse zu unterstützen. Doch wie wirksam und sinnvoll ist der Einsatz digitaler Technologien? Der open source Fachartikel in der Zeitschrift Human Technology untersucht fünf Fallstudien aus europäischen Städten. Die Autor:innen analysieren mithilfe des Co-Design-Frameworks, welche digitalen Tools in welcher Phase einen partizipativen Planungsprozesses erfolgreich zur Mitgestaltung eingesetzt werden können – von partizipativen Plattformen bis hin zu Augmented Reality Anwendungen. Die Ergebnisse zeigen Chancen, aber auch Herausforderungen: Digitale Technologien erleichtern den Austausch und die Visualisierung von Ideen, erfordern aber zugleich sorgfältige Gestaltung, um Inklusion und Wirksamkeit zu gewährleisten. Der Beitrag liefert wertvolle Erkenntnisse für Forschung und Praxis.

Kontakt: Simone Tappert

zurück zu allen Beiträgen

Kommentare

Keine Kommentare erfasst zu Digitale Technologien in der partizipativen Stadtentwicklung

Neuer Kommentar

×