Digitalität in der Soziokultur
Neues Forschungsprojekt

Im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich erarbeiten wir in Kooperation mit dem Verein Radarstation fachliche Grundlagen zur Entwicklung einer stadtweiten Strategie zu Digitalität in der Soziokultur. Das Projekt verfolgt einen handlungs- und beteiligungsorientierten Ansatz ausgerichtet an den Bedürfnissen der Nutzer:innen und Anbieter:innen soziokultureller Arbeit in der Stadt Zürich.
Die Digitalität verändert Gesellschaft, Lebenswelten und Sozialräume. Dies wirkt sich auch auf das Handlungsfeld der soziokulturellen Arbeit aus. Doch wie können Fachpersonen der soziokulturellen Einrichtungen diesen Wandel aktiv gestalten und nutzen? Und welche Rahmenbedingungen braucht es dazu? Im Projekt erheben wir in Kooperation mit den Praxisakteur:innen Bedürfnisse der Fachpersonen und der Nutzer:innen soziokultureller Einrichtungen in der Stadt Zürich sowie bestehende Herausforderungen und Potenziale des digitalen Wandels im Kontext der soziokulturellen Arbeit. Ziel ist die Entwicklung eines Umsetzungskonzepts, das Handlungsfelder aufzeigt und eine strategische Orientierung bietet. Neben einer breiten Befragung und Workshops mit Fachpersonen wird ein Vernetzungsanlass organisiert, um Wissen zu bündeln und Synergien zu schaffen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in praxisnahe Empfehlungen, die als Grundlage für eine stadtweite Strategie und die Entwicklung von Pilotprojekten dienen.
Kontakt: Simone Tappert
Kommentare
Keine Kommentare erfasst zu Digitalität in der Soziokultur