Forschung, Publikation

Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz

14. März 2025

Neue Publikation

Bild: Luana Massaro

Die Studie «Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz» untersuchte innovative Wohnformen wie das «Hallenwohnen», das «Selbstausbauloft» sowie die «Rohbaueinheiten zur Wohn- und Ateliernutzung». Anhand von drei Projekten in Zürich und Bern analysierte das Team von IFSAR-OST  (Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz | Projekt | OST) und ISOS-FHNW Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.

Die Bewohner:innen solcher Wohnkonzepte streben nach individuell gestaltbarem, ressourcenschonendem Wohnraum abseits traditioneller Wohnformen. Sie teilen sich Gemeinschaftsräume und nutzen hohe, offene Hallen, die eine flexible Raumgestaltung ermöglichen. Trotz geringer Pro-Kopf-Wohnfläche sind die Bau- und Umbaukosten oft hoch, so dass diese Wohnformen nicht automatisch günstiger sind (Film: Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz).Für eine erfolgreiche Umsetzung sind engagierte Bauträger:innen, eine strukturierte Begleitung sowie flexible rechtliche Rahmenbedingungen von entscheidender Bedeutung. Obwohl noch ein Nischenphänomen, können diese Wohnprojekte Impulse für eine vielfältige und nachhaltige Wohnungspolitik geben 

https://www.vhw.de/publikationen/forum-wohnen-und-stadtentwicklung/aktuelle-ausgabe

Kontakt: Christian Reutlinger

zurück zu allen Beiträgen

Kommentare

Keine Kommentare erfasst zu Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen – neue Wohnkonzepte in der Schweiz

Neuer Kommentar

×