WEITERBILDUNG Fachseminar Grundlagen der Aufsuchenden Sozialen Arbeit im öffentlichen Raum. Vom Erstkontakt bis zur Sozialraumanalyse bietet diese Weiterbildung einen Einblick in ein stetig wachsendes Arbeitsfeld. Neben theoretischen Grundlagen werden v.a. Werkzeuge für die tägliche Arbeit praxisnah vermittelt.
SOZIALE DIGITALISIERUNG Im März fand der Hackathon als Kooperationsveranstaltung verschiedener Hochschulen statt. Elf Organisationen aus dem Sozialbereich gaben eine Challenge ein, für die interdisziplinäre Teams innerhalb von zwei Tagen eine digitale Lösung erarbeiteten.
NETZWERK Im Rahmen des SNF-Forschungsprojektes wurde im Mai 2022 ein Netzwerk für Personen aus der Quartier- und Gemeinwesenarbeit gegründet, um einen fachlichen Austausch rund um die Themen partizipative Stadtentwicklung – Digitalisierung – Soziale Arbeit zu fördern. Die Treffen finden momentan alle 3 Monate online statt und stehen allen Interessierten offen.
ABSCHLUSS Das SNF-Forschungsprojekt (2020-23) untersuchte, welche Rolle lokale Strukturen, die Gemeinde und die Nachbarschaft für die soziale und wirtschaftliche Integration von Geflüchteten aus Eritrea und Äthiopien im Kanton Solothurn spielen.
CALL FOR PAPERS Vom 20. – 21. Juni 2024 findet die 7. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung am FHNW Campus Muttenz statt. Wir widmen uns den parallelen, oft widersprüchlichen und vielfältigen Praktiken des Digitalen, um die Möglichkeiten und Grenzen einer digitalen Transformation im Sinne einer gerechten Stadt auszuloten.
CALL FOR PAPERS Im Rahmen der COST Action Dynamics of placemaking and digitization in Europe´s cities lancieren wir mit Kolleg*innen aus dem EU-Raum in der Zeitschrift Urban Planning eine Spezialausgabe zu Digitalisierung und partizipative Stadtentwicklung. Gerne möchten wir alle Interessierten dazu einladen, bis zum 31. Oktober 2022 ein Abstract einzureichen.